Kroatenhof Nürtingen

Betreutes Wohnen - im Quartier integriert.  
„So selbstständig wie möglich, so viel Hilfe wie nötig“ lautet das Motto unseres flexiblen Betreuungsangebotes. Es ermöglicht Ihnen, in ihrer Wohnung unabhängig und selbstständig zu bleiben und sich zugleich bei gesundheitlichen Krisen in ihrer Wohnung sicher zu fühlen. Die Wohnanlage liegt in dem auch als „Klein-Tischardt“ bekannten Stadtviertel an der Metzinger Straße und verfügt über einen großzügigen Außenbereich mit einer Grünanlage und einladender Sonnenterrasse. Zudem liegt der Kroatenhof in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt Nürtingens.

  • Bilderstrecke (1/4)

  • Bilderstrecke (2/4)

  • Bilderstrecke (3/4)

  • Bilderstrecke (4/4)

Zusammen mit dem benachbarten Kinderhaus, dem nur wenige Meter entfernten Stadtmuseum und dem Bürgertreff im Rathaus bildet die Wohnanlage ein Kleeblatt. Durch dieses besondere Projekt wird das kulturelle, bürgerschaftliche und generationenübergreifende Engagement in vielfältigen Formen und Aktivitäten ermöglicht und gefördert. 

Die Kinder kommen regelmäßig ins Haus, z.B. zum Geburtstagssingen und Mittagessen, und stellen damit immer wieder unter Beweis, dass das Zusammenleben mehrerer Generationen eine Bereicherung für alle darstellt. 
 

Wichtige Änderung: Beendigung der Interessentenliste!
Ausführliche Informationen dazu finden Sie unter dem Reiter "Häufig gestellte Fragen".

Kurz und kompakt

Angebote
  • Die Wohnanlage bietet 94 seniorengerechte 1,5, 2- und 3 Zimmer-Appartements mit Wohnfläche von rund 40 bis zu 90 qm
  • Jedes Appartement verfügt über eine Notrufanlage und ist so gebaut, dass man bei Bedarf von einem ambulanten medizinischen Pflegedienst gepflegt werden kann
  • In den Appartements ist in der Regel eine Küche eingebaut. Ansonsten ist die Wohnung bei Bezug leer und kann dadurch individuell gestalten werden
  • Ein umfangreicher Service und kompetente Betreuung wird geboten
  • Die medizinische Betreuung übernimmt der Hausarzt (freie Arztwahl)
  • Ansprechende Gemeinschaftseinrichtungen wie Cafeteria, Küche, Clubraum und Pflegebad stehen zur Verfügung.
Besonderheiten
  • Im monatlich erscheinenden Veranstaltungsplan finden Sie zahlreiche Angebote. Die Bewohner*innen können zwischen Gedächtnistraining, Singen, Spielen, kreativem Gestalten, Kino, Handarbeiten, Bewegungsangeboten und vielem mehr wählen.
  • Wir bieten ein breites Spektrum an jahreszeitlichen Festen und Feiern. Evangelische und katholische Gottesdienste finden abwechselnd statt.
  • Bei einem gut besuchten offenen Mittagstisch können Sie täglich zwischen zwei Menüs wählen.
  • Schüler und Auszubildende von außerhalb sind regelmäßig in Praktika gern gesehene Gäste und tragen zu einem abwechslungsreichen Alltag bei. So entstehen immer wieder zahlreiche Projekte die Alt und Jung verbinden.
  • Uns liegt viel an einem guten Kontakt mit unserer Nachbarschaft und unserem Stadtteil Klein-Tischhardt. Wir verstehen uns als Wohnanlage die sich bürgerschaftlich engagiert und im Gemeinwesen aktiv vernetzt ist. Mit dem Quartier Klein-Tischhardt sind wir 2019 gemeinsam mit der Stadt Nürtingen Preisträger im Ideenwettbewerb "Quartier 2020 – Gemeinsam- Gestalten" geworden.
  • Die breite ehrenamtliche Unterstützung unserer Einrichtung macht uns besonders stolz und dankbar. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind lieb gewordene Gesprächspartner, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement maßgeblich zur lebendigen Atmosphäre unseres Hauses beitragen. Sie bringen Zeit mit. Für Gespräche, Spiele, Ausflüge oder andere gemeinsame Aktivitäten.
Häufig gestellte Fragen

Wie viele Wohnungen werden ungefähr jährlich frei? 
Wohnungen in der Wohnanlage werden nur dann frei, wenn ein Umzug stattfindet, beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen in ein Pflegeheim. Es kommt zu etwa 3 bis 10 Umzügen im Jahr.

Wann muss man vom Betreuten Wohnen in ein Pflegeheim umziehen?
Ein Umzug in ein Pflegheim kann dann erforderlich werden, wenn im Rahmen des Betreuten Wohnens keine ausreichende Versorgung mehr möglich ist. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn: 

  • Sie so pflegebedürftig werden, dass selbst bei mehrmaligen täglichen Besuchen eines ambulanten Pflegdienstes Ihre Versorgung nicht mehr gesichert ist und Ihre Lebensqualität deutlich leidet.
  • Oder wenn Sie an einer Demenz erkranken, die mit Eigen- oder Fremdgefährdung einhergeht, oder mit Orientierungslosigkeit. 
  • Sie den nächtlichen Toilettengang nicht mehr selbstständig bewältigen können und auch mit Hilfsmitteln wie Einlagen, Windelhosen oder einem Toilettenstuhl keine ausreichende Lösung gefunden werden kann.
  • Sie nicht mehr selbstständig trinken können, was häufig bei einer fortgeschrittenen Pflegebedürftigkeit oder einer Demenz der Fall ist. 

Ein Umzug in ein Pflegeheim wird nicht leichtfertig entschieden. Wir prüfen gemeinsam mit den Betroffenen, Angehörigen, Ärzten und Pflegekräften, welche Unterstützungsangebote im betreuen Wohnen noch möglich sind und ob sich eine tragfähige Lösung finden lässt. 
Unser Ziel ist es immer, die Selbstständigkeit und den Verbleib in der gewohnten Umgebung so lange wie möglich zu erhalten. 

Wie stehen die Chancen auf eine bestimmte Wohnungsgröße?
In der Wohnanlage gibt es deutlich mehr 1,5 Zimmer-Appartements als größere Wohnungen. Das liegt daran, dass die meisten Personen als Einzelpersonen einziehen und bei Planung der Wohnanlage die Annahme zugrunde lag, dass Einzelpersonen weniger Wohnraum benötigen. Entsprechend sind die Chancen auf eine 1,5 Zimmer- Wohnung größer als auf eine 2- oder 3-Zimmer-Wohnung. 

Wer vermietet die Wohnungen im Kroatenhof?
Jede Wohnung im Kroatenhof befindet sich im Besitz eines privaten Eigentümers. Die Vermietung erfolgt selbstständig durch den jeweiligen Eigentümer, die auch direkt den Mietvertrag mit dem zukünftigen Mieter*in abschließen.

Der Mietvertrag ist unmittelbar mit dem Betreuungsvertrag der Samariterstiftung verbunden. Mit der Unterzeichnung des Mitvertrages treten Sie automatisch auch dem Betreuungsvertrag bei. 

Im Falle eines Auszuges gilt für den Betreuungsvertrag eine Kündigungsfrist von drei Monaten. 

Wer ist bei Kaufinteresse einer Wohnung zuständig?
Für den Verkauf von Wohnungen sind wir nicht zuständig. Wir gehören zur Samariterstiftung und sind ausschließlich für die soziale Betreuung vor Ort verantwortlich. 

Wenn Sie Interesse am Erwerb einer Wohnung haben, wenden Sie sich bitte an die gängigen Immobilienportale oder an Banken mit Immobilienvermittlung.

Warum wurde die Interessentenliste beendet?

Als Betreute Wohnanlage haben wir in den letzten fünf Jahren auf freiwilliger Basis eine Interessentenliste geführt. Dies geschah nachdem die Stadt Nürtingen im Jahr 2019 die Vermietungen der Wohnungen an die jeweiligen Eigentümer abgegeben hat. Auf dieser Liste stehen Personen, die an einer Wohnung in unserer Wohnanlage interessiert sind. Von dieser Liste haben wir Namen an Eigentümer weitergegeben, die ihre Wohnung zur Vermietung angeboten haben.

Leider hat sich das Führen der Interessentenliste als sehr zeitaufwendig und schwierig erwiesen. Nach reiflicher Überlegung haben wir uns dazu entschieden, diese Interessentenliste aufzulösen. Das bedeutet konkret, dass wir seit Januar 2025 keine neuen Personen mehr auf die Liste aufnehmen. Die Namen derjenigen, die bereits auf der Liste stehen, werden noch bis Mitte 2025 an die Eigentümer weitergegeben.

Wir bitten alle interessierten Personen, sich zukünftig eigenständig über freie Wohnungen zu informieren, beispielsweise über die Nürtinger Zeitung oder die gängigen Immobilienportale im Internet. Grundsätzliche Informationen zur Wohnanlage und deren Konzeption finden sie unter „Dokumente“ auf unserer Homepage. 

Kooperationspartner
Dokumente

Ihre Spende hilft –
schnell und direkt

Betrag wählen



IBAN:
DE50 6005 0101 0001 1008 82
BIC:
SOLDAEST600
BW Bank

Freie Stellen