Sehr zur Freude der Bewohner*innen und Tagesgäste eröffnete Rosi Hertl mit dem schwäbischen Klassiker „Aufm Wasa graset d Hasa“ den Nachmittag im Haus im Park. Sie hatte nicht nur ihr Akkordeon mitgebracht, sondern auch ihr schwäbisches beziehungsweise eigentlich ihr „Dettenhäuser Schwäbisch-Hochdeutsch-Wörterbuch“. Selbst die eingefleischtesten Schwaben lernten an diesem Nachmittag noch neue schwäbische Wörter und einiges mehr hinzu. Alle rieten lachend bei den „Übersetzungen“ mit, erfreuten sich an bekannten schwäbischen Redensarten wie „Send Henna henna?“ und sangen schwäbische Lieder mit. Davon inspiriert gab ein „neigschmeckter Schwoab“ und Bewohner zur Freude aller noch ein paar Sätze auf Sächsisch zum Besten.
Auch der Erfinder-Reichtum der Schwaben kam zur Sprache. Natürlich kennt man beispielsweise den Kleber Uhu, Leitz Ordner oder Stihl. Aber dass Schwaben die Dauerwelle und den Büstenhalter erfunden haben, das wusste bisher niemand.
„Sie können jederzeit wiederkommen, egal mit welchem Programm“, meinte eine Bewohnerin. „Das war hoch professionell“ bestätigte ein Bewohner bewundernd beim abschließenden Applaus. Unser riesengroßes Dankeschön geht an die Dettenhäuser Künstlerin! Und sie hat es versprochen - Rosi Hertl kommt wieder zu uns.