Samariterstift Riederich

Das Samariterstift Riederich wurde im Februar 2022 eröffnet. Entsprechend dem neuesten Kenntnisstand für Pflegeheime geplant, bietet es ein breites Spektrum an Hilfen in der stationären Pflege. Die Organisation und Betreuung orientiert sich am Konzept der Hausgemeinschaften. In kleinen, überschaubaren Gruppen von 2 x 15 Plätzen leben die Seniorinnen und Senioren in familienähnlichen Strukturen zusammen. Ihnen wird ein normaler, alltagsorientierter Tagesablauf mit aus der Biographie gewohnten Beschäftigungs- und Tätigkeitsfeldern angeboten. Bei der Betreuung und Pflege sollen die Selbständigkeit und noch vorhandene Fähigkeiten gefördert und die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden.

  • Bilderstrecke (1/4)

  • Bilderstrecke (2/4)

  • Bilderstrecke (3/4)

  • Bilderstrecke (4/4)

Das gesamte Gebäude ist auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten älterer Menschen ausgelegt und vollständig barrierefrei. Der Standort für das Pflegeheim ist ideal in der Ortsmitte gelegen. Eine gute Anbindung an den ÖPNV ist gewährleistet.

Kurz und kompakt

Angebote
  • 30 Einzelzimmer in 2 Hausgemeinschaften
  • Dauer- und Kurzzeitpflege
  • 10 Betreute Wohnungen
  • Begegnungsstätte im Erdgeschoss in Kooperation mit der Gemeinde Riederich
Besonderheiten
  • Das Zentrum beider Hausgemeinschaften ist jeweils das großzügige Wohn- und Esszimmer mit integrierter Küche. Hier spielt sich das alltägliche Zusammenleben der Seniorinnen und Senioren überwiegend ab.
  • Möglichst alle Mahlzeiten werden mit den Seniorinnen und Senioren in den Küchen der Hausgemeinschaften zubereitet und zusammen mit anderen eingenommen. Individuelle Geschmäcker und Bedürfnisse werden nach Möglichkeit bei der Gestaltung der Speisepläne berücksichtigt.
  • Auf jeder Ebene gibt es einen Balkon für den Aufenthalt im Freien.
  • Im Tagesablauf sind auch Angebote zur Aktivierung und zur Gestaltung des Alltags vorgesehen, wie z.B. gemeinsame Spiele, Gedächtnistraining, Singen, kreatives Gestalten, Bewegungsangebote und vieles mehr. Zusätzlich gibt es regelmäßig Gottesdienste und verschiedene kulturelle Angebote.
  • Im Erdgeschoss befinden sich neben den Verwaltungsräumen des Pflegeheims eine TigeR-Gruppe für die Kleinkinderbetreuung und eine Arztpraxis. Das Betreute Wohnen befindet sich im angrenzenden Gebäudeteil und steht zur Vermietung durch die Baugenossenschaft Pfullingen bzw. die Gemeinde Riederich zur Verfügung.
Dokumente

Enstehung Samariterstift Riederich

Stand Juni 2021

Ein neues Haus, eine junge und dynamische Hausleitung sowie ein gelungener Mix der Generationen und der Interessen – so wird das Leben in und um das Samariterstift in Riederich gestaltet werden. Alexandra Kornacker, bisherige stellvertretende Pflegedienstleitung im Samariterstift am Laiblinspark in Pfullingen, wird das motivierte Team in Riederich führen. 30 Plätze, aufgeteilt in zwei Hausgemeinschaften wird das Haus in Riederich haben. Im Bild sind die neusten Baufortschritte sichtbar.

„Ich übernehme gern Verantwortung und kann gut organisieren“, sagt die Alexandra Kornacker und ihre Augen blitzen. Beide Vorlieben und Talente kann sie in Riederich gut einsetzen. Die junge Frau ist in Sondelfingen groß geworden und in Pfullingen zur Schule gegangen. Sie ist mit dem Menschenschlag vertraut und kann netzwerken. Auch das wird ihr in Riederich gute Dienste leisten. Das Haus steht mitten im Ort an prominenter Stelle und präsentiert sich offen. Die Kooperation mit den Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten zum Wohl der Bewohner:innen ist ausdrücklich erwünscht. Das gesamte Gebäude ist auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten älterer Menschen ausgelegt und vollständig barrierefrei. Außer der Altenpflegeeinrichtung sind im Gebäude zudem eine Tigergruppe für Null- bis dreijährige Kinder sowie eine Begegnungsstätte untergebracht. „Von Anfang an, sind im neuen Haus alle Türen offen“, freut sich die neue Hausleitung. Das ist gewollt, denn auch in Riederich setzt die Samariterstiftung auf das Quartierskonzept. Ziel des Quartiersgedankens ist es, individuelle Lösungen zu finden und allen Menschen im Sinn der Inklusion gleichwertige Chancen zu bieten, sich entsprechend ihrer Bedürfnisse und Potenziale zu entfalten. So lebt ein Quartier vom Generationenmix, vom bürgerschaftlichen Engagement oder vom nachbarschaftlichen Miteinander. Das Konzept schafft dafür die notwendigen Strukturen.

Alexandra Kornacker freut sich auf den Austausch. „Ich werde natürlich auch den Kontakt zu den Kirchengemeinden suchen. Es ist mir sehr wichtig, dass wir mit den Bewohner:innen die Kirchenfeste feiern oder Gottesdienste anbieten können.“ Die junge Frau kennt die Herausforderungen des Pflegeberufes. „Ich habe fast sechs Jahre im Schichtdienst gearbeitet“, erzählt sie., „Ich weiß ich bekomme das mit meinem Mann gut organisiert.“ Um mit dem bisweilen stressigen Alltag klar zu kommen, muss die gebürtige Reutlingerin ab und zu mal tief abtauchen – das darf gern wörtlich genommen werde., denn sie ist leidenschaftliche Taucherin. Die bunte Welt der Fische und Korallen hat es ihr angetan. Das geht zwar derzeit wegen der Beschränkungen nicht, allerdings hat sie dafür den Reiz des Wanderns und der Schwäbischen Alb vor der Haustüre für sich entdeckt.

Das Samariterstift Riederich wird im Frühjahr 2022 fertiggestellt und eröffnet werden. Entsprechend dem neuesten Kenntnisstand für Pflegeheime geplant, bietet es ein breites Spektrum an Hilfen in der stationären Pflege.

In den Räumlichkeiten wird nach dem Hausgemeinschaftskonzept, ein Alleinstellungsmerkmal der Samariterstiftung, gelebt und gepflegt. Zentraler Punkt ist die gemeinsam nutzbare Wohn-Essküche, wo zusammen gegessen wird. Das gemeinsame Essen und auch das Zubereiten von Mahlzeiten stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Karotten zu putzen oder Kartoffeln zu schälen sind für viele Mitbewohner:innen sehr vertraute Tätigkeiten, die sogar ein Stück Erinnerungsarbeit sein können. „Ich freue mich auf die familienähnliche Atmosphäre in dem neuen Haus“, sagt Alexandra Kornacker. Die 27jährige, ist gewissermaßen ein „Hausgewächs“ der Samariterstiftung. Denn nach einem Praktikum, welches sie von 210 bis 2011 im Samariterstift am Laiblinspark absolviert hat, folgte bis 2014 die Ausbildung zur Pflegefachkraft. In weiteren zwei Jahren erlang sie den Abschluss als Fachwirtin für Organisation und Führung. Die Ausbildung erfolgte beim Diakonischen Institut für soziale Berufe in Reutlingen.

Stand März 2021

Alles im Plan

Das Samariterstift Riederich wächst und wächst. Es ist dem neuesten Kenntnisstand für Pflegeheime entsprechend geplant und bietet ein breites Spektrum an Hilfen in der stationären Pflege.

Die Organisation und Betreuung orientiert sich am Konzept der Hausgemeinschaften. In kleinen, überschaubaren Gruppen von 2 x 15 Plätzen leben die Seniorinnen und Senioren in familienähnlichen Strukturen zusammen. Ihnen wird ein normaler, alltagsorientierter Tagesablauf mit aus der Biographie gewohnten Beschäftigungs- und Tätigkeitsfeldern angeboten. Bei der Betreuung und Pflege sollen die Selbständigkeit und noch vorhandene Fähigkeiten gefördert und die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Das gesamte Gebäude ist auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten älterer Menschen ausgelegt und vollständig barrierefrei von der Architektengemeinschaft Schwille und Partner in Reutlingen geplant. Pro Gruppe und Etage gibt es je zwei Balkone. Einen nach Osten und einen nach Westen. Acht der vorhandenen Zimmer teilen sich paarweise ein Bad. Alle weiteren Zimmer haben ein individuelles Bad. Dieses Projekt hat übrigens zwei Bauherren: die Baugenossenschaft Pfullingen eG und die Samariterstiftung. Die Samariterstiftung baut das Pflegehaus nebst Tiger-Gruppe, und Begegnungsstätte. Die Baugenossenschaft baut barrierefreie Wohnungen und eine Arztpraxis. Die Gemeinde Riederich erwirbt von den Bauherren fünf Wohnungen und die Arztpraxis sowie die Räume der Kinderbetreuung und die Begegnungsstätte.

Stand April 2020

Es geht los

Auch offizielle Termine, wie ein Spatenstich, bekommen in Corona-Zeiten einen ganz neuen Charakter. So fand sich nur ein kleiner Kreis in der Ortsmitte von Riederich (LK Reutlingen) zusammen, um den Startschuss für das neue Samariterstift in Riederich zu geben. Im Frühjahr 2022 soll das Haus mit 30 Plätzen eröffnen.

Ihre Spende hilft – schnell und direkt

Betrag wählen

Samariterstiftung /
Zeit für Menschen

IBAN:
DE67 6005 0101 0008 6692 92
BIC:
SOLDAEST600
BW Bank

Freie Stellen